Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

wer (denn)

  • 1 denn

    так как, ибо; ( verstärkend) же; was/wer/wo denn что/кто/где же; ( als) чем; mehr denn je больше чем когда-либо; es sei denn, daß разве что

    Русско-немецкий карманный словарь > denn

  • 2 КТО

    wer; der od. die pl., welcher, welche; кто там? wer (ist) da?; кто..., кто... der od. die, eine, einen..., der od. die andere, anderen...; кто где (куда) die einen hier(her), die anderen dort(hin); кто как (что) die einen so (dies), die anderen so (das); кто-кто, а... allein od. nur...; не кто иной, как... niemand anders als...; кем ты хочешь быть? was möchtest du werden?; кто да кто? P wer denn alles?; некого, ни, хоть; кто F кто-либо
    * * *
    кто wer; der oder die pl., welcher, welche;
    кто там? wer (ist) da?;
    кто …, кто … der oder die, eine, einen …, der oder die andere, anderen …;
    кто где (куда́) die einen hier(her), die anderen dort(hin);
    кто как (что) die einen so (dies), die anderen so (das);
    кто-кто, а … allein oder nur …;
    не кто ино́й, как … niemand anders als …;
    кем ты хо́чешь быть? was möchtest du werden?;
    кто да кто? pop wer denn alles?; некого, ни, хоть
    * * *
    <кого́, кому́, кого́, кем, о ком>
    I. мест вопросит. wer
    II. мест относит. der, welcher, die, welche, das, welches
    * * *
    n
    2) atom. Brennelementleckstellenüberwachung, Dichtheitskontrolle (твэлов), Hüllenbruchüberwachung (твэла), Hülsenüberwachung (твэлов)

    Универсальный русско-немецкий словарь > КТО

  • 3 кто

    wer; der od. die pl., welcher, welche; кто там? wer (ist) da?; кто..., кто... der od. die, eine, einen..., der od. die andere, anderen...; кто где (куда) die einen hier(her), die anderen dort(hin); кто как (что) die einen so (dies), die anderen so (das); кто-кто, а... allein od. nur...; не кто иной, как... niemand anders als...; кем ты хочешь быть? was möchtest du werden?; кто да кто? P wer denn alles?; некого, ни, хоть; кто F кто-либо

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > кто

  • 4 whoever

    pronoun
    1) wer [immer]

    whoever comes will be welcome — jeder, der kommt, ist willkommen

    2) (no matter who) wer... auch
    3) (coll.): (who ever)
    * * *
    relative pronoun (any person or people that: Whoever gets the job will have a lot of work to do.) wer auch immer
    * * *
    who·ever
    [hu:ˈevəʳ, AM -ɚ]
    1. rel (anyone that) wer auch immer
    \whoever wants to come to the party is invited jeder der zu der Party kommen möchte, ist herzlich eingeladen
    I'll bet they're important, \whoever they are ich wette, sie sind wichtig, wer auch immer sie sind
    come out, \whoever you are kommen Sie heraus, wer [auch] immer Sie sind
    2. rel (whomever)
    they shoot at \whoever leaves the building sie schießen auf jeden, der das Gebäude verlässt
    3. rel (the person who) wer auch immer
    could I speak to \whoever is in charge of International Sales please? könnte ich mit der Person sprechen, die für Internationale Verkäufe zuständig ist?
    \whoever wins should be guaranteed an Olympic place dem Gewinner, egal wer er ist, sollte ein Platz im Olympiateam sicher sein
    4. interrog (who on earth) wer
    \whoever can that be in the car with Max? wer kann das im Auto mit Max nur sein?
    \whoever heard such an unlikely story? hat man je so eine unwahrscheinliche Geschichte schon gehört?
    \whoever told you that? it's absolutely not true wer hat dir das erzählt? das stimmt überhaupt nicht
    \whoever does he think he is? wer glaubt er denn, dass er ist?
    \whoever said being rich is easy? wer sagt, dass reich sein einfach ist?
    * * *
    [huː'evə(r)]
    pron
    wer (auch immer); (acc) wen (auch immer); (dat) wem (auch immer); (= no matter who) einerlei or ganz gleich or egal (inf) wer/wen/wem
    * * *
    whoever [ˌhuːˈevə(r)]
    A rel pr
    1. wer (auch) immer; jeder(mann), der;
    gleich, wer:
    whoever saw it was shocked jeder, der es sah, war empört;
    whoever comes will be welcome wer (auch) immer kommt, ist willkommen
    2. umg für academic.ru/82226/whomever">whomever
    B int pr umg (= who ever) wer denn nur
    * * *
    pronoun
    1) wer [immer]

    whoever comes will be welcome — jeder, der kommt, ist willkommen

    2) (no matter who) wer... auch
    3) (coll.): (who ever)
    * * *
    pron.
    wer auch immer pron.

    English-german dictionary > whoever

  • 5 who

    pronoun
    1) interrog. wer; (coll.): (whom) wen; (coll.): (to whom) wem

    who are you talking about?(coll.) von wem od. über wen sprichst du?

    I don't know who's who in the firm yetich kenne die Leute in der Firma noch nicht richtig

    who am I to object/argue — etc.? wie könnte ich Einwände erheben/etwas dagegen sagen usw.?

    who would have thought it?(rhet.) wer hätte das gedacht!

    2) rel. der/die/das; pl. die; (coll.): (whom) den/die/das; (coll.): (to whom) dem/der/denen

    any person/he/those who... — wer...

    they who... — diejenigen, die od. welche...

    everybody who... — jeder, der...

    I/you who... — ich, der ich/du, der du...

    the man who I met last week/who you were speaking to — (coll.) der Mann, den ich letzte Woche getroffen habe/mit dem du gesprochen hast

    * * *
    [hu:] 1. pronoun
    ((used as the subject of a verb) what person(s)(?): Who is that woman in the green hat?; Who did that?; Who won?; Do you know who all these people are?) wer
    2. relative pronoun
    1) ((used to refer to a person or people mentioned previously to distinguish him or them from others: used as the subject of a verb: usually replaceable by that) (the) one(s) that: The man who/that telephoned was a friend of yours; A doctor is a person who looks after people's health.) der/die/das
    2) (used, after a comma, to introduce a further comment on a person or people: His mother, who was so proud, gave him a hug.) der/die/das
    - academic.ru/82200/whoever">whoever
    3. pronoun
    1) (no matter who: Whoever rings, tell him/them I'm out.) wer auch immer
    2) ((also who ever) used in questions to express surprise etc: Whoever said that?) wer (denn nur)
    4. relative pronoun
    (used as the object of a verb or preposition but in everyday speech sometimes replaced by who)
    1) ((used to refer to a person or people mentioned previously, to distinguish him or them from others: able to be omitted or replaced by that except when following a preposition) (the) one(s) that: The man (whom/that) you mentioned is here; Today I met some friends (whom/that) I hadn't seen for ages; This is the man to whom I gave it; This is the man (whom/who/that) I gave it to.) den/die/das, dem/der
    2) (used, after a comma, to introduce a further comment on a person or people: His mother, who was so proud of him, gave him a hug.) den/die/das
    * * *
    [ˌdʌbl̩ju:ˌeitʃˈəʊ, AM -ˈɔʊ]
    World ˈHealth Or·gani·za·tion
    n
    n no pl, + sing/pl vb
    the \WHO die Weltgesundheitsorganisation
    * * *
    abbr WHO f, Weltgesundheitsorganisation f
    * * *
    who [huː]
    A int pr
    1. wer:
    who told you so? wer hat dir das gesagt?;
    who do you think you are? für wen hältst du dich eigentlich?;
    who is he to criticize others? wie kommt der denn dazu, andere zu kritisieren?;
    who he? hum wer das ist?, den kennen Sie nicht?;
    2. umg ( für whom) wen, wem:
    who could I ask? wen könnte ich fragen?
    B rel pr (sg und pl, nur bei Personen und personifizierten Tieren)
    I know who has done it ich weiß, wer es getan hat;
    by now he knows who’s who inzwischen weiß er, wer was ist
    2. (verbunden) welch(er, e, es), der, die, das:
    he (she) who derjenige, welcher (diejenige, welche); wer
    3. umg ( für whom) wen, wem:
    bring who you like bring mit, wen du willst
    * * *
    pronoun
    1) interrog. wer; (coll.): (whom) wen; (coll.): (to whom) wem

    who are you talking about?(coll.) von wem od. über wen sprichst du?

    who am I to object/argue — etc.? wie könnte ich Einwände erheben/etwas dagegen sagen usw.?

    who would have thought it?(rhet.) wer hätte das gedacht!

    2) rel. der/die/das; pl. die; (coll.): (whom) den/die/das; (coll.): (to whom) dem/der/denen

    any person/he/those who... — wer...

    they who... — diejenigen, die od. welche...

    everybody who... — jeder, der...

    I/you who... — ich, der ich/du, der du...

    the man who I met last week/who you were speaking to — (coll.) der Mann, den ich letzte Woche getroffen habe/mit dem du gesprochen hast

    * * *
    pron.
    der pron.
    die pron.
    welche pron.
    welcher pron.
    wer pron.

    English-german dictionary > who

  • 6 nam

    nam, Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm *no-), meist zu Anfang des Satzes, nur selten nach einem od. mehreren Wörtern, denn, I) zur Angabe einer Erläuterung, denn, nämlich, is pagus appellabatur Tigurinus. Nam omnis civitas Helvetia in quattuor pagos divisa est, Caes. – neque solum colent inter se ac diligent, sed etiam verebuntur. Nam maximum ornamentum amicitiae tollit, qui etc., Cic. – Dah. bes.: a) um einen parenth. Zwischensatz einzuleiten, in insula, quae est in Tiberino (nam opinor illud alteri flumini nomen esse), sermoni demus operam, Cic. – b) um den durch einen parenth. Zwischensatz unterbrochenen Gedanken wieder aufzunehmen, duplex inde Hannibali gaudium fuit (neque enim quidquam eorum, quae apud hostes agerentur, eum fallebat): nam et liberam Minucii temeritatem se suo modo capturum et sollertiae Fabii dimidium virium decessisse, Liv. – c) um einen allgem. Ausspruch durch einzelne Beispiele zu erläutern, zum Beispiel, quin etiam easdem causas ut quisque egerit, utile erit scire. Nam de domo Ciceronis dixit Calidius et pro Milone orationem Brutus exercitationis gratiā scripsit, Quint. – u. mehrmals bei mehreren nacheinander angeführten Beispielen, vivo Catone minores natu multi uno tempore oratores floruerunt. Nam et A. Albinus et litteratus et disertus fuit; et tenuit cum hoc locum quemdam Serv. Fulvius. Nam Q. Metellus in primis est habitus eloquens, Cic. Brut. 81.

    II) zur Angabe einer Begründung, denn, celebratote illos dies cum coniugibus ac liberis vestris: nam multi saepe honores dis immortalibus iusti habiti sunt, sed profecto iustiores numquam, Cic. – häufig, um einen Gedanken anzufügen, durch den der Redende die Art seiner Darstellung rechtfertigen u. ihre Richtigkeit begründen will, Phoenices Hipponem, Hadrumetum, Leptim aliasque urbes in ora maritima condidere, haeque brevi auctae, pars originibus suis praesidio, aliae decori fuere. Nam de Carthagine tacere melius puto, quam parum dicere, Sall. – bes. wenn die Rechtfertigung durch eine Frage angeschlossen wird, numquam illum ne minimā quidem re offendi... una domus erat, idem victus isque communis; nam quid ego de studiis dicam? Cic. – bei minder strengem Satzzusammenhang u. mehr versichernd u. bestätigend, deutsch oft = ja, wenigstens, doch, eben, freilich, a) wenn ein Gedanke angefügt wird, der zur Unterstützung einer Behauptung dienen soll, huius (Sisennae) omnis facultas ex historia ipsius perspici potest; quae cum facile omnes vincat superiores, tum indicat tamen, quantum absit a summo quamque genus hoc scriptionis nondum sit satis Latinis litteris illustratum. Nam Q. Hortensii admodum adulescentis ingenium ut Phidiae signum simul adspectum et probatum est, wenigstens erwarb sich des jungen H. Talent gleich bei seinem Erscheinen Beifall, Cic. Brut. 228. – at prooemium aliquando ac narrationem dicet malus homo et argumenta, sic ut nihil sit in his requirendum. Nam et latro pugnabit acriter, virtus tamen erit fortitudo, freilich wird auch ein Räuber hartnäckig streiten, Quint. 2, 20, 10. – Wenn dem durch nam eingeleiteten Satze noch ne... quidem beigegeben ist, so wird dadurch angedeutet, daß sein Inhalt den Inhalt des zu begründenden Satzes überbietet u. sich die in diesem erwähnten Tatsachen aus den in jenem besprochenen leicht erklären lassen, in corpora ipsorum, in liberos, in coniuges infandae contumeliae editae. Nam avaritia ne sacrorum quidem spoliatione abstinuit, ist ja ihre Habsucht nicht einmal vor der Beraubung der Heiligtümer zurückgeschreckt, Liv. 29, 8, 8. – b) in Antworten, wenn der in der Frage ausgesprochene Gedanke aufgenommen u. weiter geführt wird, wo der mit nam eingeleitete Satz die Bestätigung zu der in der Frage angedeuteten Antwort angibt, de iis, credo, rebus, inquit Crassus, quibus sciam poteroque. Tum ille: nam quod tu non poteris aut nescies, quis tam impudens est, qui se scire aut posse postulet? wer wäre doch so unverschämt, Cic.: nos hunc Heracleensem de nostra civitate eiciemus? Nam si quis maiorem gloriae fructum putat ex Graecis versibus percipi quam ex Latinis, vehementer errat, wenigstens irrt der, der usw., Cic. – häufig noch mit einer versichernden Partikel verbunden, wie mit mehercle, hercle, edepol u.a., ja sicherlich u. dgl., Cic. u.a. – c) im Anruf, wenn der Redende sich selbst versichern will, daß er seine Bitte an die rechte Gottheit richte, Mercuri, nam te docilis magistro movit Amphion lapides canendo, hat ja doch, Hor.

    III) zur Angabe einer Folgerung, die aus einem wahrgenommenen Umstande od. aus einer vernommenen Äußerung gezogen wird, denn. Hier wird nam meist enklitisch gebraucht u. schließt sich einem Fragewort an, wie quisnam, ecquisnam, wer denn? quandonam, wann denn? ubinam, wo denn? Nicht selten ist nam auch von dem Fragewort getrennt, quis est nam ludus in undis? Verg.: quid cerussa opus nam? Plaut. – Jedoch steht nam, bes. bei Dichtern, auch vor dem Fragewort, zumal dann, wenn die Frage mit Verwunderung od. mit Unwillen ausgesprochen werden soll, nam quem ego adspicio, ei, wen seh' ich! Plaut.: nam quid ita, ei, wieso? Ter. – Seltener anderen Fragewörtern beigesellt, wie num nam bei Komik. u. Cic.: nam cur bei Komik. – Höchst selten ohne Fragepartikel, scis nam, tibi quae praecepi? Plaut.

    lateinisch-deutsches > nam

  • 7 nam

    nam, Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm *no-), meist zu Anfang des Satzes, nur selten nach einem od. mehreren Wörtern, denn, I) zur Angabe einer Erläuterung, denn, nämlich, is pagus appellabatur Tigurinus. Nam omnis civitas Helvetia in quattuor pagos divisa est, Caes. – neque solum colent inter se ac diligent, sed etiam verebuntur. Nam maximum ornamentum amicitiae tollit, qui etc., Cic. – Dah. bes.: a) um einen parenth. Zwischensatz einzuleiten, in insula, quae est in Tiberino (nam opinor illud alteri flumini nomen esse), sermoni demus operam, Cic. – b) um den durch einen parenth. Zwischensatz unterbrochenen Gedanken wieder aufzunehmen, duplex inde Hannibali gaudium fuit (neque enim quidquam eorum, quae apud hostes agerentur, eum fallebat): nam et liberam Minucii temeritatem se suo modo capturum et sollertiae Fabii dimidium virium decessisse, Liv. – c) um einen allgem. Ausspruch durch einzelne Beispiele zu erläutern, zum Beispiel, quin etiam easdem causas ut quisque egerit, utile erit scire. Nam de domo Ciceronis dixit Calidius et pro Milone orationem Brutus exercitationis gratiā scripsit, Quint. – u. mehrmals bei mehreren nacheinander angeführten Beispielen, vivo Catone minores natu multi uno tempore oratores floruerunt. Nam et A. Albinus et litteratus et disertus fuit; et tenuit cum hoc
    ————
    locum quemdam Serv. Fulvius. Nam Q. Metellus in primis est habitus eloquens, Cic. Brut. 81.
    II) zur Angabe einer Begründung, denn, celebratote illos dies cum coniugibus ac liberis vestris: nam multi saepe honores dis immortalibus iusti habiti sunt, sed profecto iustiores numquam, Cic. – häufig, um einen Gedanken anzufügen, durch den der Redende die Art seiner Darstellung rechtfertigen u. ihre Richtigkeit begründen will, Phoenices Hipponem, Hadrumetum, Leptim aliasque urbes in ora maritima condidere, haeque brevi auctae, pars originibus suis praesidio, aliae decori fuere. Nam de Carthagine tacere melius puto, quam parum dicere, Sall. – bes. wenn die Rechtfertigung durch eine Frage angeschlossen wird, numquam illum ne minimā quidem re offendi... una domus erat, idem victus isque communis; nam quid ego de studiis dicam? Cic. – bei minder strengem Satzzusammenhang u. mehr versichernd u. bestätigend, deutsch oft = ja, wenigstens, doch, eben, freilich, a) wenn ein Gedanke angefügt wird, der zur Unterstützung einer Behauptung dienen soll, huius (Sisennae) omnis facultas ex historia ipsius perspici potest; quae cum facile omnes vincat superiores, tum indicat tamen, quantum absit a summo quamque genus hoc scriptionis nondum sit satis Latinis litteris illustratum. Nam Q. Hortensii admodum adulescentis ingenium ut Phidiae signum simul adspectum et pro-
    ————
    batum est, wenigstens erwarb sich des jungen H. Talent gleich bei seinem Erscheinen Beifall, Cic. Brut. 228. – at prooemium aliquando ac narrationem dicet malus homo et argumenta, sic ut nihil sit in his requirendum. Nam et latro pugnabit acriter, virtus tamen erit fortitudo, freilich wird auch ein Räuber hartnäckig streiten, Quint. 2, 20, 10. – Wenn dem durch nam eingeleiteten Satze noch ne... quidem beigegeben ist, so wird dadurch angedeutet, daß sein Inhalt den Inhalt des zu begründenden Satzes überbietet u. sich die in diesem erwähnten Tatsachen aus den in jenem besprochenen leicht erklären lassen, in corpora ipsorum, in liberos, in coniuges infandae contumeliae editae. Nam avaritia ne sacrorum quidem spoliatione abstinuit, ist ja ihre Habsucht nicht einmal vor der Beraubung der Heiligtümer zurückgeschreckt, Liv. 29, 8, 8. – b) in Antworten, wenn der in der Frage ausgesprochene Gedanke aufgenommen u. weiter geführt wird, wo der mit nam eingeleitete Satz die Bestätigung zu der in der Frage angedeuteten Antwort angibt, de iis, credo, rebus, inquit Crassus, quibus sciam poteroque. Tum ille: nam quod tu non poteris aut nescies, quis tam impudens est, qui se scire aut posse postulet? wer wäre doch so unverschämt, Cic.: nos hunc Heracleensem de nostra civitate eiciemus? Nam si quis maiorem gloriae fructum putat ex Graecis versibus percipi quam ex Latinis, ve-
    ————
    hementer errat, wenigstens irrt der, der usw., Cic. – häufig noch mit einer versichernden Partikel verbunden, wie mit mehercle, hercle, edepol u.a., ja sicherlich u. dgl., Cic. u.a. – c) im Anruf, wenn der Redende sich selbst versichern will, daß er seine Bitte an die rechte Gottheit richte, Mercuri, nam te docilis magistro movit Amphion lapides canendo, hat ja doch, Hor.
    III) zur Angabe einer Folgerung, die aus einem wahrgenommenen Umstande od. aus einer vernommenen Äußerung gezogen wird, denn. Hier wird nam meist enklitisch gebraucht u. schließt sich einem Fragewort an, wie quisnam, ecquisnam, wer denn? quandonam, wann denn? ubinam, wo denn? Nicht selten ist nam auch von dem Fragewort getrennt, quis est nam ludus in undis? Verg.: quid cerussa opus nam? Plaut. – Jedoch steht nam, bes. bei Dichtern, auch vor dem Fragewort, zumal dann, wenn die Frage mit Verwunderung od. mit Unwillen ausgesprochen werden soll, nam quem ego adspicio, ei, wen seh' ich! Plaut.: nam quid ita, ei, wieso? Ter. – Seltener anderen Fragewörtern beigesellt, wie num nam bei Komik. u. Cic.: nam cur bei Komik. – Höchst selten ohne Fragepartikel, scis nam, tibi quae praecepi? Plaut.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nam

  • 8 któż

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > któż

  • 9 WHO

    pronoun
    1) interrog. wer; (coll.): (whom) wen; (coll.): (to whom) wem

    who are you talking about?(coll.) von wem od. über wen sprichst du?

    I don't know who's who in the firm yetich kenne die Leute in der Firma noch nicht richtig

    who am I to object/argue — etc.? wie könnte ich Einwände erheben/etwas dagegen sagen usw.?

    who would have thought it?(rhet.) wer hätte das gedacht!

    2) rel. der/die/das; pl. die; (coll.): (whom) den/die/das; (coll.): (to whom) dem/der/denen

    any person/he/those who... — wer...

    they who... — diejenigen, die od. welche...

    everybody who... — jeder, der...

    I/you who... — ich, der ich/du, der du...

    the man who I met last week/who you were speaking to — (coll.) der Mann, den ich letzte Woche getroffen habe/mit dem du gesprochen hast

    * * *
    [hu:] 1. pronoun
    ((used as the subject of a verb) what person(s)(?): Who is that woman in the green hat?; Who did that?; Who won?; Do you know who all these people are?) wer
    2. relative pronoun
    1) ((used to refer to a person or people mentioned previously to distinguish him or them from others: used as the subject of a verb: usually replaceable by that) (the) one(s) that: The man who/that telephoned was a friend of yours; A doctor is a person who looks after people's health.) der/die/das
    2) (used, after a comma, to introduce a further comment on a person or people: His mother, who was so proud, gave him a hug.) der/die/das
    - academic.ru/82200/whoever">whoever
    3. pronoun
    1) (no matter who: Whoever rings, tell him/them I'm out.) wer auch immer
    2) ((also who ever) used in questions to express surprise etc: Whoever said that?) wer (denn nur)
    4. relative pronoun
    (used as the object of a verb or preposition but in everyday speech sometimes replaced by who)
    1) ((used to refer to a person or people mentioned previously, to distinguish him or them from others: able to be omitted or replaced by that except when following a preposition) (the) one(s) that: The man (whom/that) you mentioned is here; Today I met some friends (whom/that) I hadn't seen for ages; This is the man to whom I gave it; This is the man (whom/who/that) I gave it to.) den/die/das, dem/der
    2) (used, after a comma, to introduce a further comment on a person or people: His mother, who was so proud of him, gave him a hug.) den/die/das
    * * *
    [ˌdʌbl̩ju:ˌeitʃˈəʊ, AM -ˈɔʊ]
    World ˈHealth Or·gani·za·tion
    n
    n no pl, + sing/pl vb
    the \WHO die Weltgesundheitsorganisation
    * * *
    abbr WHO f, Weltgesundheitsorganisation f
    * * *
    * * *
    pronoun
    1) interrog. wer; (coll.): (whom) wen; (coll.): (to whom) wem

    who are you talking about?(coll.) von wem od. über wen sprichst du?

    who am I to object/argue — etc.? wie könnte ich Einwände erheben/etwas dagegen sagen usw.?

    who would have thought it?(rhet.) wer hätte das gedacht!

    2) rel. der/die/das; pl. die; (coll.): (whom) den/die/das; (coll.): (to whom) dem/der/denen

    any person/he/those who... — wer...

    they who... — diejenigen, die od. welche...

    everybody who... — jeder, der...

    I/you who... — ich, der ich/du, der du...

    the man who I met last week/who you were speaking to — (coll.) der Mann, den ich letzte Woche getroffen habe/mit dem du gesprochen hast

    * * *
    pron.
    der pron.
    die pron.
    welche pron.
    welcher pron.
    wer pron.

    English-german dictionary > WHO

  • 10 kto

    pron

    wiem, kto to jest — ich weiß, wer es ist

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > kto

  • 11 quisnam

    quis-nam, quid-nam, Pron. interrog., wer denn? was denn? I) in der direkten Frage: quisnam igitur tuebitur P. Scipionis memoriam mortui? Cic.: auch getrennt quis ea est nam optuma? Plaut. – quidnam (adverb.), was denn? warum denn? Ter. – das fragende num noch vorgesetzt, num quisnam praeterea? ist denn noch sonst jemand? Cic.: num quidnam de oratore ipso restat? Cic.: num quidnam novi (sc. accīdit)? Cic. – nam getrennt und entweder nach- od. voranstehend, quid tu, malum, nam me retrahis? Plaut.: quid se nam facturum arbitratus est? Cic.: nam quis te nostras iussit adire domos? Verg. – II) in der indirekten Rede: reviso, quidnam gerat, Ter. – mit voranstehendem num: ut sciam, num quidnam... afferat, Ter. Andr. 235.

    lateinisch-deutsches > quisnam

  • 12 quisnam

    quis-nam, quid-nam, Pron. interrog., wer denn? was denn? I) in der direkten Frage: quisnam igitur tuebitur P. Scipionis memoriam mortui? Cic.: auch getrennt quis ea est nam optuma? Plaut. – quidnam (adverb.), was denn? warum denn? Ter. – das fragende num noch vorgesetzt, num quisnam praeterea? ist denn noch sonst jemand? Cic.: num quidnam de oratore ipso restat? Cic.: num quidnam novi (sc. accīdit)? Cic. – nam getrennt und entweder nach- od. voranstehend, quid tu, malum, nam me retrahis? Plaut.: quid se nam facturum arbitratus est? Cic.: nam quis te nostras iussit adire domos? Verg. – II) in der indirekten Rede: reviso, quidnam gerat, Ter. – mit voranstehendem num: ut sciam, num quidnam... afferat, Ter. Andr. 235.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quisnam

  • 13 któż

    któż pron lit (GA kogoż oder kogóż, D komuż, IL kimże) wer denn;
    kogóż ja widzę? wen sehe ich denn da?; LINK="kto" kto

    Słownik polsko-niemiecki > któż

  • 14 któż

    któż [ktuʃ] pron
    wer denn?
    kogóż to ja widzę? na, wen sehe ich denn da?

    Nowy słownik polsko-niemiecki > któż

  • 15 Whoever else?

    expr.
    Wer denn sonst? ausdr.

    English-german dictionary > Whoever else?

  • 16 sonst

    sonst [zɔnst] adv
    1) ( andernfalls) w przeciwnym razie
    2) ( gewöhnlich) zazwyczaj
    3) ( früher) wcześniej
    4) ( außerdem) poza tym
    [darf es] \sonst noch etwas [sein]? [czy] życzy sobie Pan coś jeszcze?
    5) indef ( fam)
    \sonst was coś innego
    \sonst wohin dokądś indziej
    6) (fam: anders)
    wer [denn] \sonst? a któżby inny?

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > sonst

  • 17 kdopak?

    kdopak? wer denn?

    Čeština-německý slovník > kdopak?

  • 18 kdopak?

    kdopak? wer denn?

    Čeština-německý slovník > kdopak?

  • 19 tko

    wer; t. je (tamo)? wer da (dort)? - t. će sve doći? wer kommt (denn) alles? - t. god wer immer; bio t. mu drago wer immer es sein mag, wer es auch sei

    Hrvatski-Njemački rječnik > tko

  • 20 who talked you into buying those boots?

    English-German idiom dictionary > who talked you into buying those boots?

См. также в других словарях:

  • Denn wer da hat, dem wird gegeben —   Im Matthäusevangelium sagt Jesus zu seinen Jüngern (Matthäus 13, 11 12): »Euch ists gegeben, dass ihr das Geheimnis des Himmelreichs versteht; diesen aber ists nicht gegeben./Denn wer da hat, dem wird gegeben, dass er die Fülle habe; wer aber… …   Universal-Lexikon

  • Wer sagts denn? —   Die umgangssprachliche Wendung ist als Ausdruck der Bestätigung dessen zu verstehen, was man erwartet oder angekündigt hat: Na, wer sagts denn, es geht doch, wenn du dich ein bisschen anstrengst! Wer sagts denn da sind ja noch fünfzig Mark in… …   Universal-Lexikon

  • Wer schmeißt denn da mit Lehm? —   Diese Frage stellt Claire Waldoff (1884 1957), die bekannte Berliner Kabarettistin, in einem von ihr selbst getexteten und komponierten Lied. »Wer schmeißt denn da mit Lehm?/Der sollte sich was schäm n,/Der sollte doch was anders nehm n/Als… …   Universal-Lexikon

  • Wer will denn alles gleich ergründen! —   Dieser an einen Ungeduldigen gerichtete beschwichtigende Ausruf ist die erste Zeile eines epigrammatischen Spruchs von Goethe. Der Spruch trägt den Titel »Kommt Zeit, kommt Rat« und lautet: »Wer will denn alles gleich ergründen! Sobald der… …   Universal-Lexikon

  • Wer wird denn weinen, wenn man auseinander geht —   Weniger als ernst gemeinter Trost, sondern eher als leicht dahingesagte Floskel beim Abschiednehmen wird dieses Zitat gebraucht. Es handelt sich dabei um den Titel eines Anfang der Zwanzigerjahre populären Schlagers. Dieser wiederum stammt aus… …   Universal-Lexikon

  • Denn — Denn, eine Conjunction, welche allezeit den Indicativ zu sich nimmt, und die natürliche Wortfügung eines Satzes in den allermeisten Fällen nicht verändert. Sie bezeichnet, 1. Die Ursache eines vorher gegangenen Ausspruches, in welcher Bedeutung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wer sucht die Pracht, wer wünscht den Glanz — est une cantate d un compositeur inconnu attribuée précédemment à Johann Sebastian Bach et qui reçut donc le numéro 221 au catalogue BWV. Structure et instrumentation Il y a neuf mouvements : sinfonia en ré majeur récitatif (ténor) :… …   Wikipédia en Français

  • Denn wer den Besten seiner Zeit genug getan, der hat gelebt für alle Zeiten —   Diese Worte im »Prolog zu Wallensteins Lager« (gesprochen bei der Wiedereröffnung der Schaubühne in Weimar 1798) richtet Schiller an den agierenden Schauspieler. Ihn, den Mimen, »dem die Nachwelt keine Kränze flicht«, fordert er auf, auf der… …   Universal-Lexikon

  • Wer hat denn den Käse zum Bahnhof gerollt? —   Mit dieser umgangssprachlich scherzhaften Frage will man wissen, wer etwas getan oder verursacht hat. Sie ist der Titel eines Schlagers von F. Strassmann aus dem Jahre 1926 …   Universal-Lexikon

  • Wer nur den lieben Gott lässt walten — Wer nur den lieben Gott läßt walten ist ein Kirchenlied, das von Georg Neumark um 1641 gedichtet und vertont wurde. Das Lied umfasst sieben Strophen und handelt vom Gottvertrauen. Der Autor hat es selbst als Trostlied bezeichnet. Es wird in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wer nur den lieben Gott läßt walten — ist ein Kirchenlied, das von Georg Neumark um 1641 gedichtet und vertont wurde. Das Lied umfasst sieben Strophen und handelt vom Gottvertrauen. Der Autor hat es selbst als Trostlied bezeichnet. Es erschien zuerst in Georg Neumarks Fortgepflantzer …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»